unsere interdisziplinären projekte

Journalismus trifft Augmented Reality: Mit Snap gemeinsam Storytelling neu erfinden

Wie begeistere ich die GenZ für Journalismus? Mit dieser Frage beschäftigen sich an der Axel Springer Academy of Journalism & Technology jedes Semester interdisziplinäre Teams aus Journalisten-Schülern und Studierenden aus den Bereichen Software Engineering und Interaction Design. In Kooperation mit Snap ist ein einzigartiges Curriculum entstanden, das ihnen die Grundlagen von Snaps weltweit führender AR-Technologie zeigt. Sie werden befähigt, journalistisches Storytelling für eine junge Zielgruppe immersiver, unterhaltsamer und emotionaler zu machen, als jemals zuvor.

mind stories

Stress, Unsicherheit, Druck – mit Freunden geht vieles leichter!

„Mind Stories“ thematisiert die mentale Belastung, mit dem die GenZ im Alltag oft zu kämpfen hat. Für ihre Recherchen sprachen die Studierenden der Axel Springer Academy mit Menschen auf der ganzen Welt über ihre psychischen Probleme – und über Strategien, damit im Alltag umzugehen. Ergänzt und unterstützt wird das Projekt von Experten, Psychologen und Ärzten.

Neben einer mehrteiligen Show auf Snapchat entwickelten die Journalisten zusammen mit den Tech-Studenten für „Mind Stories“ eine AR-Lens, in der Oktopus „Octy“ durch eine Atemübung leitet. Die Lens soll Nutzern dabei helfen, in stressigen Zeiten Entspannung zu finden. Durch Snaps innovative Connect-Funktion ist es möglich, die Atemübung zusammen mit anderen Nutzern zu absolvieren – und Freunde gezielt einzuladen und zu unterstützen, wenn es ihnen nicht gut geht.

Insgesamt sieben Tech-Studenten aus sieben verschiedenen Ländern und 18 Journalistinnen und Journalisten der Axel Springer Academy haben ein halbes Jahr lang an der Lens gearbeitet.

  • 40 Stunden verbrachte jeder der Studierenden damit, zu lernen, wie man AR-Funktionen im Lens Studio erstellt
  • 28 Versionen des Protagonisten Octy wurden von den Designern erstellt, bevor das Team mit dem Design zufrieden war
  • 13 verschiedene Prototypen der Lens wurden gebaut und getestet
  • 1516 Zeilen JavaScript-Code haben die Entwickler für die Lens geschrieben

„Mind Stories“ wurde erstmals auf dem weltweit größten Kreativfestival Cannes Lions Festival 2023 gemeinsam von Niddal Salah-Eldin, Vorstand Talent & Culture bei Axel Springer, und Rami Saad, Director Media Partnerships, Snap Inc., vorgestellt.

Die Video Show und die Lens gibt es auf dem offiziellen Snapchat-Account von „Mind Stories“. Öffnet einfach die Kamera in der Snapchat-App und scannt diesen Code:

Auf der Webseite von „Mind Stories“ gibt es weitere Infos zu den Projekt-Teams, den Protagonisten und der Lens:

berlin 2033

Berlin verändert sich – aber ist die Hauptstadt bereit für die Zukunft?

Mit seiner bewegten Geschichte und der pulsierenden Kulturszene ist Berlin zum Zentrum von Innovation und Vielfalt geworden. Fast vier Millionen Menschen leben in der Stadt – 20 Prozent von ihnen kommen aus fast 170 Ländern. Doch wie sieht die Zukunft Berlins aus?

Ein interdisziplinäres Team aus Journalistenschülern der Axel Springer Academy und Tech-Studenten der Code-Universität haben ein halbes Jahr lang recherchiert, entwickelt und designt – und ein Projekt geschaffen, das zeigt, wie Berlin im Jahr 2033 aussehen könnte. Die Themenschwerpunkte reichen vom Klimawandel über Kunst und Mode hin zu Politik. In einer mehrteiligen Show auf Snapchat kommen Experten, Künstler und Forscher zu Wort und geben einen Eindruck davon, wie Berlin in 10 Jahren aussehen könnte.

Die anhaltende Klimakrise wird Berlin in den nächsten 10 Jahren besonders prägen. Die Journalisten haben deshalb zusammen mit Studenten aus den Bereichen Interaction Design und Software Engineering eine AR-Lens gebaut, die die Auswirkungen des Klimawandels interaktiv zeigt. Mit Snaps innovativer Landmarks-Funktion ist es möglich, kunstvolle AR-Designs auf nahezu jedes Gebäude der Welt zu legen – auch auf bekannte Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor. Zusammen haben die Studierenden das bekannteste Wahrzeichen der Metropole in einen riesigen Kinobildschirm verwandelt, auf dem die Nutzer in kleinen Minispielen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt erleben können.

Wer „Berlin 2033“ ausprobieren möchte, kann vor dem Brandenburger Tor die Snapchat-App öffnen, den Snapcode einscannen und mit der Kamera das Brandenburger Tor einfangen – da die Lens das Wahrzeichen automatisch erkennt, startet sie von selbst

Die Studierenden stellten „Berlin 2033“ erstmals im Rahmen der Axel Springer Media & Tech Con im Juni 2023 vor. Auf Tech-Konferenz kommen mehr als 800 Menschen aus der Medien- und Techbranche aus über 11 Ländern zusammen, um sich gemeinsam über aktuelle Trends und Technologien auszutauschen. Das Team stellte nicht nur das Projekt einem Publikum aus Journalisten, Tech-Experten und Top-Führungskräften vor, sondern gab an einem Stand auch Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit zwischen Journalisten und Tech-Studenten.

Auf der Webseite von „Berlin 2033“ gibt es noch mehr Infos zu den Projekt-Teams, den Protagonisten und der Lens:

einzigartiges AR curriculum

In Zusammenarbeit mit Snap bietet die Axel Springer Academy Studierenden ein einzigartiges Curriculum, das verschiedene Aspekte des AR-Storytellings und der Produktion von AR-Inhalten beleuchtet. Sowohl die Journalisten als auch die Entwickler und Designer lernen innerhalb eines Semesters:

Snapchat-Lenses mit dem Lens Studio bauen

Alle Studierenden lernen innerhalb von 6 Monaten, wie das Lens Studio, Snaps innovative Software zum Erstellen von AR-Lenses, funktioniert. Vorkenntnisse in Design und Programmierung sind nicht notwendig. Jeder Studierende baut während des Semesters mindestens 3 eigene Lenses.

Storytelling: Wie erzählt man Geschichten in AR?

AR-Storytelling unterscheidet sich erheblich von einem Videoformat. Man muss den Nutzer durch die Geschichte führen, ihm zeigen, wann er wo hinschauen muss und wie er interagieren kann. Die Studierenden lernen während des Semesters, wie man Storyboards und Prototypen baut.

Advanced Training für Designer & Entwickler

Studierende, die mehr Erfahrung in den Bereichen Design und Programmierung haben, bekommen Deep Dives zu Themen wie Animation von 3D-Objekten, den Material Editor und Scripting im Lens Studio. Besonders talentierte Studierende haben die Chance, nach Los Angeles zu Snap zu fliegen und dort an der Entwickler-Konferenz „Lens Fest“ teilzunehmen,